Handpolierter Labradorit, kein Trommelstein
Erst im Jahr 1770 wurde der Labradorit auf der kanadischen Halbinsel Labrador von einem tschechischen Missionar entdeckt. Es sind etliche weitere Fundstätten bekannt, die von uns angebotenen Steine stammen beispielsweise aus Madagaskar oder Norwegen, die sich doch deutlich unterscheiden. Besonders schön leuchtet das "Feuer", das irisierende Farbspiel, bei den Steinen aus Madagaskar, die Steine aus Norwegen sind weniger bunt. Dem irisierenden Effekt liegt Interferenz und Reflektion an winzigen, submikroskopischen Lamellen zu Grunde. Dieses Phänomen findet sich auch in der belebten Natur z.B. bei Schmetterlingen oder bunt schillernden Käfern.